Unsere Nahrung besteht aus den Makronährstoffen Eiweiß, Fett und Kohlehydrate, sowie aus den Mikronährstoffen Vitamine, Mineralien, Spurenelemente und andere.
Kohlehydrate werden bei der Verdauung zu Glucose (Traubenzucker) umgewandelt. Traubenzucker ist der Hauptbrennstoff den die Körperzellen für ihre Funktion benötigen. Die vielen Milliarden Körperzellen im menschlichen Organismus brauchen ständig Energie um ihrer Funktion nachzukommen. Ohne ständigen Energienachschub können Körperzellen nicht arbeiten. Der Organismus würde Schaden nehmen.
Wenn Kohlenhydrate gegessen und zu Glucose (Traubenzucker) abgebaut worden sind, gehen sie ins Blut über und erhöhen dabei den Blutzuckerspiegel.
Kohlenhydrate in pflanzlichen Lebensmitteln sind an viele Ballaststoffe gebunden und es dauert bei der Verdauung länger bis die Kohlenhydrate zu Glucose umgewandelt werden. Der Blutzuckerspiegel steigt nur langsam und gering an.
Kohlenhydrate die von ihren Ballaststoffen weitgehend befreit sind (Lebensmittel wie z.B. Zucker, Weißmehl oder polierter Reis), werden wesentlich schneller zu Glucose umgewandelt. Der Blutzuckerspiegel steigt beim Genuss solcher Lebensmittel wesentlich schneller und höher an.
Lebensmittel die den Blutzuckerspiegel rasch und hoch ansteigen lassen (z.B. Weißbrot, Gebäck, Süßspeisen, polierter Reis) werden mit einen hohen glykämischen Index (GLYX oder GLIX) eingestuft.
Lebensmittel die den Blutzuckerspiegel nur langsam und gering ansteigen lassen (z.B. Gemüse, die meisten Obstsorten) werden mit einen niedrigen glykämischen Index (GLYX oder GLIX) eingestuft.
Beim Verzehr von Lebensmitteln mit hohem GLYX steigt, wie schon erwähnt, der Blutzuckerspiegel rasch und hoch an. Da der Blutzuckerspiegel aus gesundheitlichen Gründen ein bestimmtes Maß nicht überschreiten darf, setzt die Bauchspeicheldrüse Insulin frei um den Blutzuckerspiegel wieder zu senken. Insulin bewirkt das Glucose in die Körperzellen aufgenommen wird. Da der Anstieg des Blutzuckerspiegels durch Nahrungsmittel mit hohem GLIX sehr rasch erfolgt, gibt die Bauchspeicheldrüse zu viel Insulin ins Blut ab und der Blutzuckerspiegel sinkt zu stark ab. Die Folge kann Müdigkeit, Hunger oder Heißhunger sein. Obwohl es seit der letzten Mahlzeit noch nicht lange her war, hat man schon wieder Hunger und isst wieder, obwohl bei der letzten Mahlzeit genügend gegessen worden ist. Werden wieder Nahrungsmittel mit hohem GLYX konsumiert wiederholt sich das Ganze. Es wird über den eigentlichen Bedarf hinaus gegessen. Die Folge ist Übergewicht.
Lebensmittel mit hohem glykämischen Index führen nicht nur zu Übergewicht, sondern sind auch an vielen Zivilisationserkrankungen maßgeblich mitbeteiligt. So zum Beispiel Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes Typ 2 und andere mehr.
Zum Diabetes Typ 2 kommt es zum Beispiel dadurch, dass die Bauchspeicheldrüse auf Jahre durch zu hohen GLYX überfordert ist und ständig viel Insulin ausschütten muss. Irgendwann lässt die Bauchspeicheldrüse aufgrund jahrelanger Überforderung in ihrer Insulinproduktion nach und der Diabetes Typ 2 stellt sich nach und nach ein.
Dem Diabetes Typ 2 geht immer ein jahrelange Insulinresistenz der Körperzellen voraus. Da durch den Konsum von Lebensmitteln mit hohem glykämischen Index eine ständige hohe Flut von Glucose im Blut bewältigt werden muss und durch die Insulinausschüttung viel Glucose in die Körperzellen gelangt, sind diese irgendwann mit Glucose voll und können nichts mehr aufnehmen. Doch der hohe Blutzuckerspiegel muss gesenkt werden. Die Bauchspeicheldrüse gibt noch mehr Insulin ins Blut ab, damit die Zellen doch noch Glucose aufnehmen. Die Zellen werden im Laufe der Zeit immer resistenter gegen das Insulin und nehmen nur noch wenig Glucose auf (Insulinresistenz). Der Insulinspiegel im Blut ist bei einer Insulinresistenz chronisch erhöht. Insulin im Blut macht Hunger (Insulin wird z.B. in der Schweinemast eingesetzt), dadurch wird mehr gegessen als notwendig. Insulin wird auch als das Dickmacherhormon bezeichnet. Das führt wiederum zu Übergewicht, Insulinresistenz, erhöhte Cholesterinwerte, Bluthochdruck und zu den daraus folgenden Zivilisationserkrankungen wie z.B. Herzinfarkt und Schlaganfall.
Unsere Zivilisationskost enthält zu viele einfache Kohlenhydrate mit hohem GLIX wie z.B.: Brot aus fein gemahlenem Mehl (Roggenbrot, Weizenbrot, Weißbrot, Brezeln usw.), Corn Flakes, Teigwaren, Reis, Ketchup, Limos (Fanta, Cola, Sprite usw.), Süßigkeiten (Schokoriegel, Schokolade, Kekse, Kuchen, Eiscreme, Müsliriegel, Marmelade usw.). Außerdem wird zu viel Fleisch, Wurst und Fett konsumiert und zu wenig Obst und Gemüse.
Verzehren Sie mehr Lebensmittel mit niedrigem glykämischen Index (Obst, Gemüse, Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte) und meiden Sie solche mit hohem glykämischen Index.
Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken.
Patric Warten, Heilpraktiker und Physiotherapeut www.heilpraktiker-oberstenfeld.de
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Glykämischer Index - Was ist das?`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.