Skoliose ohne Röntgentechnik messen
Willkommen: Besucher   Login |  Registrieren |  neue Artikel |  Alle Artikel |  Impressum |                     

ArtikelVerzeichnis 0AM.de » Artikel » Gesundheit » Gesundheit 21 » Skoliose ohne Röntgentechnik messen

Skoliose ohne Röntgentechnik messen

Ads

Immer wieder wird bei der Skoliosetherapie über die Zweckmäßigkeit von Röntgenaufnahmen diskutiert. Sicher sind bei der Behandlung von idiopathischer Skoliose zu bestimmten Zeitpunkten immer wieder Röntgenaufnahmen unumgänglich, um die Situation klar zu erfassen. Zur Vermessung der Wirbelsäule stehen allerdings auch andere technische Möglichkeiten zur Verfügung. Auf diese Weise wird der Patient weniger durch Röntgenstrahlen belastet.

Woran erkennt man eine Skoliose? Woran erkennt man eine idiopathische Skoliose? Wenn die Wirbelsäule seitlich von der Längsachse abweicht, spricht man von Skoliose. Die Wirbel sind außerdem zusätzlich um die Längsachse verdreht. Die Erkrankung wird durch Verformungen der Wirbelkörper begleitet. Wenn die Ursache der Skoliose nicht bekannt ist, spricht man von idiopathischer Skoliose.

Welche Alternative zum Röntgen gibt es? Verschiedene topografische Verfahren, die die anatomische Oberflächenstruktur (Morphologie) in zahlreiche unterschiedliche Parameter umrechnen, werden zur Diagnose der Skoliose eingesetzt. Die so gewonnenen Parameter erlauben Rückschlüsse auf den Grad der Schädigung der Wirbelsäule.

Anhand der ermittelten Daten lassen sich beispielsweise der sogenannte Kyphosewinkel beim Krankheitsbild Morbus Scheuermann ableiten. Den Skoliosewinkel nach Cobb kann man ebenfalls auf diese Weise ableiten. Dieser wurde nach Dr. John Robert Cobb, einem US-amerikanischen Chirurgen und Orthopäden, benannt. Cobb war in den 30-er Jahren des letzten Jahrhunderts Leiter einer Skolioseklinik in New York.

Diese topografischen Verfahren ermöglichen es geschulten Personen, auch Beinverkürzungen, den Grad eines Beckenschiefstands sowie eine Beckenverwringung zu ermitteln und grafisch darzustellen. Immer wieder sieht man dabei, dass die errechneten Ergebnisse nur geringfügig von den röntgenologischen Werten abweichen.

Erfahrene Ärzte, Physiotherapeuten und Orthopädietechniker können also anhand dieser Verfahren ungefähr den selben Cobb-Winkel ermitteln, wie es durch ein Röntgenbild möglich ist. Für Patienten mit Skoliose wäre dies ein deutlicher Vorteil, da sie seltener geröntgt werden müssten, als diese vielleicht denken.

Strahlungsfreie Methode zur Ermittlung des Cobb-Winkels

Zur Ermittlung von Krümmungswerten der Wirbelsäule, gibt es neben den hochtechnischen Geräten noch weitere wirksame Methoden. Eines der wichtigsten klinischen Messgeräte zur Ermittlung des Cobb-Winkels ist z.B. das sogenannte Skoliometer nach Bunnell. In den 1980-er Jahren des vorigen Jahrhunderts hat Dr. William P. Bunell dieses handliche Gerät erfunden.

Man kann sich das Skoliometer so ähnlich wie eine Wasserwaage vorstellen. Man legt es einfach auf die Erhöhungen und Absenkungen der betroffenen Wirbelsäulenabschnitte, die sich durch die Krümmungen ergeben. Mithilfe einer von Bunnell entwickelte Skala kann man anhand des ermittelten Wertes Rückschlüsse auf den Cobb-Winkel ziehen. Die Anwendung eines Skoliometers ist viel einfacher als die Nutzung hochtechnischer Geräte:

Der Patient beugt sich einfach nach vorne. Dabei müssen die Beine ausgestreckt bleiben. Die Erhebungen und Absenkungen werden so am besten sichtbar, und ein Arzt oder Therapeut mit Erfahrung kann daraus eine Diagnose erstellen. Diese spezielle Haltung ist auch als Vorbeugetest nach Adams bekannt. Der englische Mediziner William Adams lebte im 19. Jahrhundert.

Aufgrund seiner Aussagekraft findet der Vorbeugetest nach Adams (Adams-Test) bei jeder Untersuchung eines Skoliosepatienten statt. Um zu starke Messfehler zu vermeiden, sollten die Messungen mit dem Skoliometer stets vom selben Behandler durchgeführt werden. Messtoleranzen von durchschnittlich 5 Grad sind übrigens auch bei Röntgenaufnahmen einzukalkulieren.

Man kann also sagen, dass topografische Systeme ebenso wie klinische Messgeräte den Verlauf einer Behandlung gut dokumentieren können. Die Belastung durch Röntgenstrahlen kann also durch den sinnvollen Einsatz dieser Techniken erheblich reduziert werden.

Weitere Informationen: Skoliose




Diese Seite über "Skoliose ohne Röntgentechnik messen" drucken

Social Bookmarks wong it  del.icio.us  Furl  webnews  yigg it   seoigg   www.h00ligan.de  xixxi.de 

Social Sites Teilen

Links

Weitere Artikel in dieser Kategorie
 » Aloe Vera and more - AT Fore...
    von ARossmann am 31.10.2012
 » Das Broken Heart Syndrom
    von anette am 25.12.2012
 » Haben Apotheken noch Zukunft?
    von prinzx am 14.12.2012
 » Contergannetzwerk Deutschlan...
    von Braunauge am 21.11.2012
 » Wie Hämorrhoidensalben helfe...
    von goehringer am 22.11.2012
 » Brustverkleinerung in Hamburg
    von Dirk75 am 26.11.2012
 » Warum hat man Zahnarztangst?
    von ErichU am 10.12.2012
 » Naturheilkunde und Schönheit...
    von Dirk75 am 11.12.2012
 » Loslassen Lernen - Warum es ...
    von Anil am 18.01.2013
 » Ist Sport in der Schwangersc...
    von Frischpflanzer am 23.01.2013
 » Dauernde Müdigkeit und Antri...
    von timokuehne am 27.01.2013
 » Der Zahnarzt und die täglich...
    von abernatuerlich am 07.02.2013
 » Schlafstörungen richtig beha...
    von Guido am 15.02.2013
 » Weg von der Zigarette
    von Irma am 14.02.2013
 » Skoliose ohne Röntgentechnik...
    von schendera am 13.03.2013
 » Umweltbewusster leben - verz...
    von Gudrun am 28.02.2013
 » Pflege daheim von Medical Ca...
    von mcs am 14.03.2013
 » Eine Burn-Out Therapie ist m...
    von Irma am 18.03.2013
 » Dreidimeinsional wirkendes S...
    von schendera am 26.03.2013
 » Operative Eingriffe immer vo...
    von xa444 am 25.03.2013
 » Welche Hausmittel helfen bei...
    von massimoXXL am 14.04.2013
 » Auswirkungen von Schlafentzug
    von Usa Naumann am 02.04.2013
 » Ergonomische Stühle
    von Usa Naumann am 02.04.2013
 » Neuartige Implantate
    von Irma am 15.04.2013
 » Schlafstörungen und deren Au...
    von Usa Naumann am 06.04.2013
 » Medizinische Probleme und Sc...
    von Usa Naumann am 03.04.2013
 » Rückenschmerzen - Wahl der r...
    von Usa Naumann am 03.04.2013
 » Schlaf und Schmerzen des Hal...
    von Usa Naumann am 03.04.2013
 » Schlafmangel - Auswirkungen ...
    von Usa Naumann am 03.04.2013
 » Ursachen für Schlafstörungen
    von Usa Naumann am 04.04.2013
 » Lasst die Nahrung Eure Mediz...
    von Irma am 11.04.2013
 » Die gesunden Eigenschaften v...
    von Sprossen am 16.04.2013
 » Die Zahnarztpraxis am Siegestor
    von pw43 am 23.04.2013
 » Abseits der Hektik des Alltags
    von Irma am 23.04.2013
 » Mein Kind ist magersüchtig
    von Irma am 24.04.2013
 » Alternative Möglichkeiten mi...
    von fixverdient am 24.04.2013
 » Auslöser für trockene Haut
    von kevgadol am 07.05.2013
 » Pflegedienste für Angehörige...
    von seo hamburg am 21.05.2013
 » Die Wahl der richtigen Yogamatte
    von demixo am 17.05.2013
 » Der vorzeitige Samenerguss b...
    von Enpi am 19.05.2013
 » Moderne Zahnimplantate
    von an37 am 03.06.2013
 » Arthrose - die typische Alte...
    von Dinamo am 10.06.2013
 » Hämorrhoiden richtig und nac...
    von dude791 am 17.06.2013
 » Klarer sehen - mit den Konta...
    von xa444 am 19.06.2013
 » Potenzmittel können Männern ...
    von LinaKonig am 21.06.2013
 » Burnout und Depression mit m...
    von petertamme am 28.06.2013
 » Zahngesundheit und Erhaltung...
    von gregschleg am 30.06.2013
 » Warum habe ich Cellulite und...
    von msspirit am 15.07.2013
 » Günstiger Zahnersatz mit zus...
    von tcompetence am 26.07.2013
 » Wie lässt sich bei einer Diä...
    von Diät Profi am 01.08.2013



Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.

Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Skoliose ohne Röntgentechnik messen`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.