Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Willkommen: Besucher   Login |  Registrieren |  neue Artikel |  Alle Artikel |  Impressum |                     

ArtikelVerzeichnis 0AM.de » Artikel » Gesundheit » Gesundheit 2 » Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Paradigmenwechsel: Schonkost und leichte Vollkost sind bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen nicht erforderlich

Ads

(Köln – 16. Januar 2007): Der bekannte Ernährungsexperte Sven-David Müller-Nothmann ist Verfasser des Ernährungskapitels im neuen Buch der Deutschen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V., teilt heute das Zentrum für Ernährungskommunikation und Gesundheitspublizistik (ZEK) in Köln mit.

Diätassistent Sven-David Müller-Nothmann hat sich während seiner Tätigkeit am Universitätsklinikum der RWTH Aachen jahrelang intensiv mit der Ernährungsberatung und -therapie bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen befasst und arbeitet seit vielen Jahren in diesem Bereich mit der DCCV zusammen. Während vor zehn Jahren den CED-Patienten noch pauschal eine „Schonkost“ und im Krankenhaus die so genannte „Leichte Vollkost“ empfohlen wurde, ist heute klar, dass diese Kostformen ohne wissenschaftlichen Hintergrund sind und keinen Einfluss auf die Erkrankung haben. Vielmehr brauchen sie eine bedarfsgerechte, ausgewogene Ernährungsweise, betont Müller-Nothmann, der die Ernährung in der Therapie und Prophylaxe von CED im neuen Buch auf 20 Seiten darstellt.

 

Viele CED-Patienten, insbesondere von Morbus Crohn betroffene, leiden an einem Zinkmangel. Das lebenswichtige Spurenelement Zink hat eine entzündungshemmende Wirkung, und daher ist eine Zink-Therapie sinnvoll. Von besonderer Wichtigkeit ist, dass das Zink für den Organismus optimal verfügbar ist, fordert Müller-Nothmann, der zu Zink-Histidin rät. Die Aminosäure Histidin fördert die Aufnahme von Zink. Die tägliche Gabe von 15 bis 30 Milligramm Zink hat sich nach seinen Aussagen bewährt. Entzündungshemmend wirken sich auch Omega-3-Fettsäuren aus, die im Öl von Fettfischen wie Lachs, Hering und Makrele enthalten sind. Um ausreichende Dosierungen zu erreichen, ist hier die Gabe von Omega-3-Fettsäure-Kapseln notwendig. Diese sollten Arzneimittel-Qualität aufweisen. Nahrungsergänzungsmittel mit diesen hochwirksamen Fettsäuren sind oftmals extrem schadstoffbelastet und in ihrer Dosierung nicht standardisiert, informiert Müller-Nothmann.

 

Eine besondere Bedeutung in der CED-Therapie haben auch Probiotika. Mit Hilfe einer Umstellung der Darmflora durch gesundheitsförderliche Milchsäurebakterien lässt sich bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen sogar die Medikamenten-Dosis verringern, weiß Müller-Nothmann. Probiotika sind in speziellen Milchprodukten aber auch in Brottrunk oder Sauerkraut und anderem milchsauer vergorenem Gemüse enthalten, das aber manche Patienten nicht sehr gut vertragen. Anstatt einer Schonkost empfiehlt Sven-David Müller-Nothmann Patienten die Führung eines Ernährungs- und Beschwerdetagebuches, das die Identifizierung schlecht verträglicher Lebensmittel und Speisen erleichtert. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind die häufigsten chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Die Erkrankungsursache ist noch nicht eindeutig geklärt. Jedoch zeigen verschiedene Studien, dass eseine  genetische Komponente in der Genese der Erkrankungen gibt und dass scheinbar auch der Darmflora und bestimmten Mikroorganismen wie Milchsäurebakterien oder Escherichia Coli Stamm Nissle eine große Bedeutung zukommt. Menschen, die unter Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden, sollten insbesondere eine Mangelernährung und ein Untergewicht vermeiden, betont Müller-Nothmann abschließend, der Patienten eine regelmäßige Beratung durch spezialisierte Diätassistenten empfiehlt. Bibliografische Daten: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen – Morbus Crohn/Colitis ulcerosa, DCCV e.V. (Hrsg.), 2. Auflage, Hirzel-Verlag, ISBN 10-3-7776-1377-0, 28,00 Euro. Rezensionsexemplare können beim Verlag angefordert werden. Über http://www.qualimedic.de können sich CED-Patienten kostenlos von Fachärzten beraten lassen und auch eine Diätberatung ist hier kostenlos möglich!

 

Das Zentrum für Ernährungskommunikation und Gesundheitspublizistik (ZEK) mit Sitz in Köln widmet sich insbesondere der individuellen Ernährungsberatung und betreibt wissenschaftlich begründete publikumsorientierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Ernährung, Prävention und Diätetik. Der bekannte Medizinpublizist Sven-David Müller-Nothmann leitet das ZEK.

 

Zentrum für Ernährungskommunikation und Gesundheitspublizistik (ZEK), Sven-David Müller-Nothmann, Gotenring 37, 50679 Köln-Deutz, 0177-2353525, http://www.svendavidmueller.de, info@svendavidmueller.de Diese E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können




Diese Seite über "Paradigmenwechsel: Schonkost und leichte Vollkost sind bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen nicht erforderlich" drucken

Social Bookmarks wong it  del.icio.us  Furl  webnews  yigg it   seoigg   www.h00ligan.de  xixxi.de 

Social Sites Teilen

Links

Weitere Artikel in dieser Kategorie
 » Nervennahrung gibt es wirkli...
    von Paula am 02.08.2006
 » Aidsprävention und Verhütung
    von highflyer am 10.08.2006
 » Alkohol
    von Karsten am 12.08.2006
 » Behandlung gegen Haarausfall...
    von ts am 18.08.2006
 » Plastische Chirurgie
    von hempstar am 04.09.2006
 » Heilpraktiker in Deutschland
    von Artikelschreibe am 15.09.2006
 » Informationen bei Rückenschm...
    von sportx am 03.10.2006
 » Hoher Blutdruck
    von Artikelschreibe am 04.10.2006
 » Kirschkernkissen
    von warning24 am 07.10.2006
 » Tapeverband
    von Artikelschreibe am 25.10.2006
 » Yoga - sich selbst herausfordern
    von kirin am 01.11.2006
 » Lassen Sie sich von Stirnhöh...
    von eheadachehelp am 14.11.2006
 » Heilpraktiker Psychotherapie...
    von Ehlert am 15.11.2006
 » Farbe - mehr als nur bunt
    von AndreaFeelWell am 18.11.2006
 » Therapieplaner für Onkologis...
    von dtc am 21.11.2006
 » Naturprodukte aus dem Hause ...
    von Sante Jean am 22.11.2006
 » Nach 17 Jahren verlässt Fern...
    von qualimedic am 20.12.2006
 » Gesundheit braucht einen lan...
    von qualimedic am 21.12.2006
 » Thaimassage - Gesunde Entspa...
    von Thaimassage am 22.12.2006
 » Gute Ernährungsvorsätze und ...
    von qualimedic am 03.01.2007
 » Professor Hademar Bankhofer ...
    von qualimedic am 08.01.2007
 » Müller macht schlank
    von qualimedic am 15.01.2007
 » Die wirksamste Schlankheitsf...
    von qualimedic am 11.01.2007
 » Das weiße Gold vom Goldstrand
    von qualimedic am 11.01.2007
 » Infos zum Abnehmen
    von ErwinRommel am 16.01.2007
 » Brustkrebspatientinnen mit S...
    von qualimedic am 16.01.2007
 » Ernährung bei chronisch entz...
    von qualimedic am 16.01.2007
 » Blutzucker natürlich senken ...
    von qualimedic am 18.01.2007
 » Auszeichnung, die ans Herz geht!
    von qualimedic am 19.01.2007
 » Mühelos abnehmen durch Kalor...
    von qualimedic am 19.01.2007
 » Neue Theorie zur Hunger-Sätt...
    von qualimedic am 23.01.2007
 » Wenn Brötchen krank machen
    von qualimedic am 25.01.2007
 » Selen und Zink sind ein star...
    von qualimedic am 24.01.2007
 » Leerer Magen und volles Port...
    von qualimedic am 24.01.2007
 » Wieso warnen Ernährungswisse...
    von qualimedic am 26.01.2007
 » Welcher Zahnersatz ist für m...
    von yari am 27.01.2007
 » Deutschland hat ein dickes P...
    von qualimedic am 29.01.2007
 » Ernährungsexperte entlarvt L...
    von qualimedic am 31.01.2007
 » Cholesterinspiegelsenkende M...
    von qualimedic am 31.01.2007
 » Diätassistent Sven-David Mül...
    von qualimedic am 05.02.2007
 » Kostenlose InternetBeratung ...
    von qualimedic am 05.02.2007
 » Bewegung ist gut bei Osteoporose
    von SonjaS am 06.02.2007
 » Brottrunk - Sauer macht abwe...
    von qualimedic am 07.02.2007
 » Gesundheitsinnovation - Umwe...
    von qualimedic am 07.02.2007
 » Dentaprime - Modernste Zahnm...
    von qualimedic am 08.02.2007
 » Mit der Kalorien-Ampel wird ...
    von qualimedic am 08.02.2007
 » Genuss statt Frust
    von rolfsöder am 15.02.2007
 » Ruhe und Entspannung fördert...
    von Mark Breuer am 22.02.2007
 » Wasserbelebung - mit oder oh...
    von fglanz am 01.03.2007
 » Die gesunde Ernährung
    von marcleipnitz am 03.03.2007



Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.

Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.