Wenn Brötchen krank machen
Willkommen: Besucher   Login |  Registrieren |  neue Artikel |  Alle Artikel |  Impressum |                     

ArtikelVerzeichnis 0AM.de » Artikel » Gesundheit » Gesundheit 2 » Wenn Brötchen krank machen

Immer mehr Menschen leiden an Zöliakie

Ads

Die Zahl der Menschen, die bestimmte Getreide nicht verträgt, nimmt zu! Während Mediziner die Zahl der Zöliakie-Patienten auf 0,1 Prozent der Bevölkerung schützte, ist heute davon auszugehen, dass mindestens 0,5 Prozent der Bevölkerung unter einer mehr oder minder ausgeprägten Form der Zöliakie leiden, erläutert heute der Herausgeber des Fachbuches Praxis der Diätetik und Ernährungsberatung [1] Sven-David Müller-Nothmann in Köln.

Bei der Zöliakie handelt es sich nach wissenschaftlichem Konsens um eine Autoimmunkrankheit. Ursache dieses chronischen Leidens ist die Schädigung der Dünndarmschleimhaut durch bestimmte Getreideeiweiße beziehungsweise exakt deren Spaltprodukte. Während Experten die Erkrankung früher im Kindesalter mit Zöliakie und im Erwachsenenalter als einheimische Sprue bezeichneten, ist heute die Bezeichnung Zöliakie für alle Formen der glutensensitiven-/gluteninduzierten Enteropathien üblich, betont Sven-David Müller-Nothmann vom Zentrum für Ernährungskommunikation und Gesundheitspublizistik (ZEK).

 

Die Therapie der Zöliakie besteht in einer lebenslangen konsequenten Meidung der auslösenden Getreideeiweiße. Diese Proteine befinden sich in Weizen, Roggen, Dinkel, Gerste, Grünkern sowie verwandten Getreidearten und Urkornarten (beispielsweise Kamut und Einkorn) sowie Tritikale (Kreuzung aus Roggen und Weizen). Während über lange Jahre auch Hafer auf den Verbotslisten der Patienten stand, rechtfertigen wissenschaftliche Untersuchungen die Aussage, dass dieses Getreide beziehungsweise genauer die Substanz Avenin nur eine geringe Toxizität aufweist. Bedauerlicherweise sind reine Haferprodukte in Deutschland kaum erhältlich, sodass ein Restrisiko bleibt, erklärt Müller-Nothmann. Die Zöliakie grundsätzlich mit Getreideeiweiß in Zusammenhang zu bringen, wäre unsinnig, da auch andere Getreide nicht eiweißfrei sind. Jedes Getreide enthält Eiweiß, erläutert Müller-Nothmann. Selbst die Bezeichnung Gluten oder Klebereiweiß wäre zu ungenau, da es sich bei den Zöliakie-auslösenden Substanzen vielmehr um bestimmte Polypeptide handelt:

 

Weizen: Gliadin

Roggen: Gliadin

Gerste: Hordein

 

Die diätetische Lebensmittelindustrie bietet geschmacklich hervorragende Spezialprodukte an. Während solche Lebensmittel noch vor einigen Jahren nur im Reformhaus und dem Direktversand erhältlich waren, gehören sie heute auch zum Warensortiment von Biomärkten, Drogerien und vielen Supermärkten. Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass Zöliakie-Patienten ein erhöhtes Krebsrisiko aufweisen. Das Risiko steigt in Abhängigkeit von der Belastung mit den krankmachenden Getreideeiweißen. Besonders häufig bei Zöliakie-Patienten sind Malignome im Mund- und Rachenraum, der Speiseröhre sowie Non-Hodgkin-Lymphome. Diabetiker haben ein hohes Risiko, an Zöliakie zu erkranken. Betroffene Patienten leiden oftmals unter einer ausgeprägten Mangelernährung und bedürfen der Diätberatung durch spezialisierte Diätassistenten. Außerdem rät Sven-David Müller-Nothmann den Patienten zur Mitgliedschaft in der Organisation Deutsche Zöliakiegesellschaft e.V. (http://www.dzg-online.de). Individuelle fachärztliche Beratung ermöglicht das Beratungsportal http://www.qualimedic.de. Hier können die Nutzer in 57 Online-Sprechstunden 55 Fachärzte kostenlos um Rat fragen.

 

[1] Praxis der Diätetik und Ernährungsberatung, Eva Lückerath und Sven-David Müller-Nothmann, Hippokrates Verlag, ISBN 3-830-452-357, 39,95 Euro.

 

 

Das Zentrum für Ernährungskommunikation und Gesundheitspublizistik (ZEK) mit Sitz in Köln widmet sich insbesondere der individuellen Ernährungsberatung und betreibt wissenschaftlich begründete publikumsorientierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich Ernährung, Prävention und Diätetik. Der bekannte Medizinpublizist Sven-David Müller-Nothmann leitet das ZEK. Zentrum für Ernährungskommunikation und Gesundheitspublizistik (ZEK), Sven-David Müller-Nothmann, Gotenring 37, 50679 Köln-Deutz, 0177-2353525, http://www.svendavidmueller.de, info@svendavidmueller.de




Diese Seite über "Immer mehr Menschen leiden an Zöliakie" drucken

Social Bookmarks wong it  del.icio.us  Furl  webnews  yigg it   seoigg   www.h00ligan.de  xixxi.de 

Social Sites Teilen

Links

Weitere Artikel in dieser Kategorie
 » Nervennahrung gibt es wirkli...
    von Paula am 02.08.2006
 » Aidsprävention und Verhütung
    von highflyer am 10.08.2006
 » Alkohol
    von Karsten am 12.08.2006
 » Behandlung gegen Haarausfall...
    von ts am 18.08.2006
 » Plastische Chirurgie
    von hempstar am 04.09.2006
 » Heilpraktiker in Deutschland
    von Artikelschreibe am 15.09.2006
 » Informationen bei Rückenschm...
    von sportx am 03.10.2006
 » Hoher Blutdruck
    von Artikelschreibe am 04.10.2006
 » Kirschkernkissen
    von warning24 am 07.10.2006
 » Tapeverband
    von Artikelschreibe am 25.10.2006
 » Yoga - sich selbst herausfordern
    von kirin am 01.11.2006
 » Lassen Sie sich von Stirnhöh...
    von eheadachehelp am 14.11.2006
 » Heilpraktiker Psychotherapie...
    von Ehlert am 15.11.2006
 » Farbe - mehr als nur bunt
    von AndreaFeelWell am 18.11.2006
 » Therapieplaner für Onkologis...
    von dtc am 21.11.2006
 » Naturprodukte aus dem Hause ...
    von Sante Jean am 22.11.2006
 » Nach 17 Jahren verlässt Fern...
    von qualimedic am 20.12.2006
 » Gesundheit braucht einen lan...
    von qualimedic am 21.12.2006
 » Thaimassage - Gesunde Entspa...
    von Thaimassage am 22.12.2006
 » Gute Ernährungsvorsätze und ...
    von qualimedic am 03.01.2007
 » Professor Hademar Bankhofer ...
    von qualimedic am 08.01.2007
 » Müller macht schlank
    von qualimedic am 15.01.2007
 » Die wirksamste Schlankheitsf...
    von qualimedic am 11.01.2007
 » Das weiße Gold vom Goldstrand
    von qualimedic am 11.01.2007
 » Infos zum Abnehmen
    von ErwinRommel am 16.01.2007
 » Brustkrebspatientinnen mit S...
    von qualimedic am 16.01.2007
 » Ernährung bei chronisch entz...
    von qualimedic am 16.01.2007
 » Blutzucker natürlich senken ...
    von qualimedic am 18.01.2007
 » Auszeichnung, die ans Herz geht!
    von qualimedic am 19.01.2007
 » Mühelos abnehmen durch Kalor...
    von qualimedic am 19.01.2007
 » Neue Theorie zur Hunger-Sätt...
    von qualimedic am 23.01.2007
 » Wenn Brötchen krank machen
    von qualimedic am 25.01.2007
 » Selen und Zink sind ein star...
    von qualimedic am 24.01.2007
 » Leerer Magen und volles Port...
    von qualimedic am 24.01.2007
 » Wieso warnen Ernährungswisse...
    von qualimedic am 26.01.2007
 » Welcher Zahnersatz ist für m...
    von yari am 27.01.2007
 » Deutschland hat ein dickes P...
    von qualimedic am 29.01.2007
 » Ernährungsexperte entlarvt L...
    von qualimedic am 31.01.2007
 » Cholesterinspiegelsenkende M...
    von qualimedic am 31.01.2007
 » Diätassistent Sven-David Mül...
    von qualimedic am 05.02.2007
 » Kostenlose InternetBeratung ...
    von qualimedic am 05.02.2007
 » Bewegung ist gut bei Osteoporose
    von SonjaS am 06.02.2007
 » Brottrunk - Sauer macht abwe...
    von qualimedic am 07.02.2007
 » Gesundheitsinnovation - Umwe...
    von qualimedic am 07.02.2007
 » Dentaprime - Modernste Zahnm...
    von qualimedic am 08.02.2007
 » Mit der Kalorien-Ampel wird ...
    von qualimedic am 08.02.2007
 » Genuss statt Frust
    von rolfsöder am 15.02.2007
 » Ruhe und Entspannung fördert...
    von Mark Breuer am 22.02.2007
 » Wasserbelebung - mit oder oh...
    von fglanz am 01.03.2007
 » Die gesunde Ernährung
    von marcleipnitz am 03.03.2007



Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.

Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Wenn Brötchen krank machen`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.