Jeder der sich im Web von den vielen anderen Websites abheben will, braucht ständig gute und ineressante Artikel mit differenzierten Inhalten. Wenn dieselben Beiträge gleichzeitig auf verschiedenen Websites veröffentlicht werden, bezeichnet man das mit dem englischen Ausdruck "Duplicate Content". Diese Internetseiten haben keine Chance, von Google in den Index aufgenommen zu werden. Jeder, der irgendwie mit Suchmaschinenoptimierung (SEO) zu tun hat, weiß über die Wichtigkeit Bescheid, nur Artikel mit einzigartigen Inhalten (Unique Content) einzustellen.
Was bedeutet die Bezeichnung "Text-Spinning" eigentlich?
Mit Text-Spinning, das gelegentlich auch als Artikel-Spinning bezeichnet wird, lässt sich durch Austauschen gewisser Worte gegen Ausdrücke mit verwandter Bedeutung und noch einiger weiterer Maßnahmen der Text so abwandeln, dass komplett neue Inhalte generiert werden. Man erhält dadurch viele Textinhalte mit jeweilig einzigartigem Inhalt aus lediglich einem Beitrag.
Content Is King
Wer sich mit der eigenen Homepage von den Seiten der Mitbewerber klar unterscheiden will, kommt nicht daran vorbei, interessante Artikel mit unterschiedlichen Textinhalten zu publizieren. So besteht eine wirkliche Chance, bei Google und Co. in der Positionierung entscheidend nach vorne zu kommen. Veröffentlicht ein Webmaster die gleichen Texte auf verschiedenen Internetseiten, ist von sogenanntem "Duplicate Content" (doppelter Inhalt) die Rede. Diese Seiten werden von Google dadurch abgestraft, dass keine Aufnahme in den Index erfolgt. Die Wichtigkeit von einzigartigen Texten bei der Optimierung eine Webseite zum Erreichen eines guten Rankings in den Suchmaschinen (SEO), wird inzwischen von niemandem mehr bestritten. Um diese Zielsetzung umsetzen zu können, benötigt man das Text-Spinning!
Um jetzt nicht einen Artikel immer wieder neu schreiben zu müssen, ist es möglich, mit Text-Spinning [spinnen engl. = verdrehen] zufällig eine Vielzahl von Artikel mit ständig neuen Content zu generieren.
Durch Auswechseln spezieller Begriffe in einem einfachen Satz, wird das Text-Spinning wie folgt veranschaulicht:
· Ich fahre am Abend sofort mit dem Auto nach Hause.
· Am Abend fahre ich gleich mit dem PKW heim.
· Abends fahre ich gleich mit dem PKW heim.
· Ich fahre abends mit dem Auto sofort nach Hause.
Allein anhand dem Austausch mehrerer Ausdrücke durch andere sinngleiche Begriffe, lassen sich neue Sätze mit unterschiedlichen Inhalten bilden. Allerdings war dies wirklich nur ein einfaches Beispiel zur Veranschaulichung!
Nur ein solches plumpes Auswechseln von Ausdrücken reicht hingegen bereits lange nicht mehr. Google hat besonders in letzter Zeit große Anstrengungen aufgewendet, um identische Textinhalte im Internet aufzuspüren. Aufgrund der Tatsache von algorithmischen Verbesserungen ist es der Suchmaschine inzwischen möglich, auch einfache gespinnte Texte grundsätzlich gut zu erkennen. Um dem Textfilter von Google dennoch zu entrinnen und nicht mit einer Disqualifikation aus dem Index bestraft zu werden, ist natürlich mehr notwendig als der bloße Austausch von Begriffen. Ein zusätzlicher Schritt wäre bspw. das Ersetzen von Satzteilen oder sogar vollständiger Textabschnitte durch entsprechende Alternativen. Eine abwechslungsreiche Abfolge bei diversen Auflistungspunkten würde ebenso dazu gehören wie prägnante Änderungen im Satzbau. Nur auf diese Weise ist es möglich, unter Einsatz von Text-Spinning den Originaltext eines Artikels so zu verändern, dass er beliebig oft dupliziert werden kann. Um sicher zu gehen, vom Googe-Filter nicht entdeckt zu werden, muss die durchschnittliche Quote der Einzigartigkeit dabei unter allen Umständen bei mehr als 80 Prozent liegen.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Text-Spinning - ein wichtiges Hilfsmittel zur Suchmaschinen-Optimierung`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.