Wer im Ranking nach oben kommen will, muss etwa tun
Um zu vermeiden, dass Bemühungen, die eigene Webseite nach oben zu bringen, von Google möglicherweise als Spam eingestuft wird, sollte man unbedingt auf ein organisches Wachstum achten. Der folgende Beitrag gibt einige wertvolle Tipps, wie man dies in die Tat umsetzen kann.
Seien Sie organisch!
Einen beträchtlichen Teil seiner Kapazitäten setzt Google für die Spamvermeidung ein. Deshalb wird von der Suchmaschinen alles getan, um ein möglichst niedriges Auftreten von Spam zu gewährleisten. Wie wird Spam im Prinzip von den Robots erkannt? In der Regel daran, dass "Spam"-Seiten unorganisch sind. Beispiel: Von heute auf morgen tauchen 100.000 neue Seiten einer bestimmten Domain im Google-Index auf. Google vermutet demzufolge zurecht, dass hier etwas nicht stimmen kann.
Inzwischen kann Google Webseiten relativ gut kategorisieren. Internet-Portale wie web.de oder eine News-Seite wie heise.de funktionieren dabei anders als beispielsweise eine Firmen-Webpräsenz. Google geht bei einer News-Seite auch davon aus, dass eine gewisse Menge an neuem Content Tag für Tag dazukommt. Was Firmenpräsenz-Webseiten angeht, bleibt Google dagegen relativ gelassen.
Es bedeutet im Klartext, dass sich Google vor jeder Art Spam schützen muss. Dazu untersucht Google durchgehend sämtliche Internetseiten und kategorisiert sie dann in gute Seiten respektive "Spam"-Seiten. Falls gute Spin-Texte eingesetzt werden, heißt das aber nicht automatisch, dass es sich hierbei um eine schlechte Webseite handeln muss. Sie finden Im Internet bestimmt einen guten Artikel-Spinner, sollten Sie einmal qualitativ hochwertige Spin-Texte brauchen. Steigt z.B. sowohl die Menge der Webseiten als auch der Backlinks unvermutet an, ist das ein markantes Anzeichen für eine schlechte Seite. So ein Anstieg ist keinesfalls organisch, das heißt, der Google Spam-Filter würde dahinter sofort Spam vermuten und Alarm geben. Deshalb - sich Zeit lassen und Geduld haben. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Also seine Homepage nicht an einem Tag in alle vorhandenen Webverzeichnisse gleichzeitig eintragen!
Jemand mag jetzt den Einwand bringen: "So würde ja nie eine Seite nach oben kommen. Außerdem gibt es etliche Gegenbeispiele". Könnten Sie auf Anhieb welche aufzählen? Den meisten der größeren Seiten, welche es in jüngster Vergangenheit doch geschafft haben, ist dies mithilfe einer manuellen Freischaltung gelungen oder es sind Webseiten die "im Trend" liegen.
Möglicherweise hat sich jemand schon die Frage gestellt, auf welche Weise es Google überhaupt möglich ist, das nicht-organische Wachstum einer "Spam"-Seite von dem einer konventionellen Internetseite zu unterscheiden? Google nutzt dazu seinen Service "Google Trends". Es ist also für die Suchmaschine verhältnismäßig einfach, das festzustellen. Tippen Sie beispielsweise als Suchbegriff einmal Ihren Namen ein. Falls Sie in den Suchergebnissen (SERPs) erscheinen, hat Google wahrgenommen, dass Sie bis zu einem bestimmten Grad wachsen können und deshalb ein Trend sind. Sie sollten sich daher unter allen Umständen um ein organisches Wachstum bemühen, sofern Ihre Internetseite nicht Teil eines Trends ist.
Nur selten ist es dasselbe, wenn zwei das Gleiche tun! Wegen der genannten Gründe gilt, dass Sie als Eigentümer einer kleiner Webseite, nicht einfach die Strategien großer Websites abschauen dürfen. Auf Ihrer Seite mag Google etwas als Spam betrachten, was es zum Beispiel bei bild.de vorbehaltlos akzeptiert. Dabei wird nicht alles ohne Ausnahme durch Robots bewertet. Google setzt mittlerweile auch unzählige Quality-Rater ein, die durchgehend damit beschäftigt sind, Webseiten manuell zu begutachten. Außer der Vermeidung von Spam, ist auch in wichtiger Faktor, wie "umtriebig" man ist. Das heißt, eine "tote" Firmenwebseite wird längst nicht so hoch bewertet, wie eine Webseite, die ein Blog betreibt und wo dauerhaft neue Beiträge erscheinen.
Ein Tipp: Bauen Sie Ihre Links langsam und kontinuierlich auf! Fügen Sie ständig und organisch neue, hochklassige Artikel zu Ihrer Webseite hinzu! Beispielsweise würden sich für diesem Zweck u.a. hochwertige Spin-Texte sehr gut eignen.
Weitere Tipps und Informationen über unser Artikelverzeichnis gibt es hier. Die Sitemap listet alle Artikel im 0AM.de Artikelverzeichnis.
Im 0AM.de Artikelverzeichnis werden interessante Projekte im Rahmen eines Artikels vorgestellt, wie hier der Artikel über
`Tipps für eine erfolgreiche Suchmaschinen-Optimierung`, auch Sie können hier Autor werden und einen Artikel veröffentlichen lassen.